Bildungskonzept: Digitalisierung
Die Marienschule wurde 2023 als eine von wenigen Schulen bundesweit zum 3. Mal in Folge für ihr Digitalisierungs- und Medienkonzept von der Initiative „MINT Zukunft schaffen“, der Gesellschaft für Informatik und dem Internetverband eco mit dem Prädikat „Digitale Schule“ (vormals bezeichnet als MINT-freundliche Schule Digital Plus) ausgezeichnet.
![](https://marienschulefuld-2l2ad0l3dz.live-website.com/wp-content/uploads/2025/01/DigitaleSchule.png)
Unterrichtsbezogene Darstellung des Digitalisierungs- und Medienbildungskonzept der Marienschule:
![](https://marienschulefuld-2l2ad0l3dz.live-website.com/wp-content/uploads/2025/01/Digitalisierung2.jpg)
Darstellung des Digitalisierungs- und Medienbildungskonzeptes unter technischen bzw. medienpädagogischen/mediendidaktischen Aspekten:
![](https://marienschulefuld-2l2ad0l3dz.live-website.com/wp-content/uploads/2025/01/Digitalisierung1.jpg)
Die Digitalen Helden: Jugendmedienschutz an unserer Schule
In der heutigen Zeit sind digitale Medien, insbesondere das internetfähige Smartphone, aus unserem Alltag und dem unserer Schülerinnen nicht mehr weg zu denken. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass wir alle einen verantwortungsbewussten Umgang damit erlernen. So praktisch und hilfreich das Internet und die digitalen Medien auch sein mögen, sie beinhalten doch viele Risiken und Gefahren. Aus diesem Grund hat sich die Marienschule neben Aktivitäten wie den Webklicker-Projekten in der Klasse 6 auch dem Mentorenprogramm Digitale Helden (https://www.digitale-helden.de) angeschlossen.
![](https://marienschulefuld-2l2ad0l3dz.live-website.com/wp-content/uploads/2025/01/DigitaleHeldenLogo-1.jpg)
Umgesetzt wird das Programm momentan in Form einer Arbeitsgemeinschaft (AG),welche von 8.-, 9.- und 10.-Klässlerinnen besucht werden kann. Innerhalb der AG bilden sich die Schülerinnen und Lehrer je nach Bedarf in bestimmten aktuellen Gebieten fort, sodass sie situativ wendig bei Problemen in der Schulgemeinschaft handlungsfähig sind und helfen können.
Die Aufgabe der AG besteht zum einen darin, Prävention zu betreiben und einzelne Schülerinnen oder Klassen über mögliche Gefahren aufzuklären und zum anderen jederzeit ansprechbar zu sein, um den Schaden von bereits aufgekommenen Problemen zu begrenzen. Das oberste Gebot ist dabei die Verschwiegenheit über Vertrauliches.
Aktuelle Probleme, welche unsere Gesellschaft zur Zeit betreffen und mit welchen sich die Digitalen Helden auseinandersetzen, sind z.B. Mobbing, Sexting, Verletzung des Urheberrechts, Livestreams, Chatten und Treffen mit fremden Personen, Passwortsicherheit, Identitätsverlust, Fake-Profile, Schlafmangel durch zu langes Surfen und vieles mehr.
Auch die Risiken von aktuellen Apps, wie Whatsapp, TikTok, Instagram, Snapchat usw. werden in der AG thematisiert, sodass die AG-Mitglieder ihren Mitschülerinnen beratend zur Seite stehen können. Die Digitalen Helden helfen auch gerne dabei, einen Handy-Vertrag zwischen Eltern und Kind auszuarbeiten.
Sollten Sie als Eltern oder Ihre Tochter Probleme und Fragen zum Thema Internet haben, so sprechen Sie uns Jugendmedienschutzbeauftragte und AG-Mitglieder gerne an.